Was verbraucht eine Steckdosenlampe an Strom?

Zunächst muss man einmal wissen was eine Steckdosenlampe überhaupt ist. Viele wissen es gar nicht. Es lässt sich natürlich alles als Stecklampe oder Steckdosenlampe bezeichnen, was einfach nur in die Steckdose gesteckt wird. Es gibt in diesem Bereich aber sehr viele Unterschiede. Zwar ist ein Stecklicht im Kinderzimmer oder auf dem Flur auch eine bescheidene Lichtquelle, aber als Lampe kann sie nicht gelten. Es handelt sich hier eher um ein Schummerlicht als Orientierungshilfe.

Steckdosenlampen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, sie sind deshalb so praktisch, weil sie im Bereich einer Steckdose eventuell als Leselampe oder Schreibtischlampe fungieren kann. Der Vorteil dieser Steckdosenlampen liegt darin das sie ohne einen Installationsaufwand einfach nur in die Steckdose gesteckt werden. So entfällt auch die Kabellage. In jeder beliebigen Steckdose kann die Steckdosenlampe Licht spenden.

Ihr Einsatz ist deshalb so interessant, weil je nach Modell es diese auch mit einem Schwanenhals gibt, welcher sich in alle Richtungen drehen lässt und so überall Licht spendet.

Wozu soll die Steckdosenlampe dienen?

Außer im Wohnbereich kann die Steckdosenlampe auch im Außenbereich eingesetzt werden, zum Beispiel auf der Terrasse.

Bei einer klassischen Steckdosenlampe sollten Sie darauf achten, dass sich an der Lampe ein Ein/Aus-Schalter befindet, ansonsten müssen Sie die Steckdosenlampe nach Gebrauch jedes Mal aus der Steckdose entfernen. Auf Dauer kann es belastend sein.

Was gibt es für Steckdosenlampen?

Es gibt starre Lampen für die Steckdose und bewegliche mit einem verstellbaren Hals. Zusätzlich zur Lampe als Lichtquelle kann diese noch mit einem Bewegungsmelder – einem Schalter -oder einem Dimmer ausgestattet sein. Wichtig ist auch, dass die Leuchtmittel austauschbar sind.

Wie verhält es sich mit der Farbwahl?

Die Farbe des Lichts ist von der jeweiligen Wahl des gewünschten Leuchtmittels abhängig. Als Leselampe kommt meist ein LED-Leuchtmittel in Betracht. Diese verfügt über ein weißes Licht welches dem Tageslicht am nächsten kommt und die Augen beim Lesen schont. Gelbes und schummriges Licht eignet sich sehr harmonisch für die Abendstunden, da es mehr Wärme versprüht als weißes Licht.

Wenn Ihnen die Farbwahl nicht zusagt, können Sie natürlich bei einer Steckdosenlampe auf die gute alte Farb-Glühbirne zurückgreifen. Eingesetzt werden in die Steckdosenlampen hauptsächlich LED Lampen. Sie benötigen weniger Strom als herkömmliche Lichtquellen und verfügen zudem über eine wesentlich längere Laufzeit. Zudem bieten sie eine sehr gute Lichtausbeute und werden in Betrieb nicht warm.

In der Regel können die meisten LED- Leuchtmittel einer Steckdosenlampe ausgewechselt werden. Bei den Lampen sollte man auf das Gewinde achten, einige Steckdosenlampen sind mit einem speziellen Gewinde versehen. Hier können nur Leuchtmittel vom jeweiligen Lampenhersteller eingesetzt werden. Bei verschiedenen günstigen Modellen ist das Auswechseln der LED- Leuchtmittel überhaupt nicht möglich.

Was ist beim Stromverbrauch zu beachten?

Für den Stromverbrauch einer Steckdosenlampe zählt einzig und allein die auf dem Leuchtmittel angegebene Wattzahl. So verbraucht eine Energiesparlampe wesentlich weniger Strom (Watt) als eine Glühbirne, bei gleicher Helligkeit. Somit sollten Sie bei einem Kauf auch auf die Energieeffizienzklasse achten. Die sparsamste Energieeffizienzklasse ist A mit dem geringsten Stromverbrauch. Sehr sparsam ist hier eine dimmbare LED Leuchte für die Steckdose flexibel warmweiß mit 2 W. Eine Steckdosenlampe als Nachtlicht gestaltet sich bedingt durch die Verwendung von LED besonders energieeffizient.

Es gibt sehr unterschiedliche Steckdosenlampen, die einen Raum energieeffizient ausleuchten. Mit einer Steckdosenlampe können 80-90 % Energie eingespart werden. Sie erreichen sofort ihre 100 % tige Leuchtkraft bei einer geringen Wärmeentwicklung. Die Laufzeit der LED Lampen beträgt bis zu 25.000h, was eine 10x höhere Lebensdauer ergibt, als bei einer Energiesparlampe.

Die LED Steckdosenlampe mit einem Quecksilbergehalt von 0,0mg kann bedenkenlos überall eingesetzt werden. Ihre maximale Helligkeit liegt bei70lm bei einer Leistung von 2 Watt. In der Regel verfügen die LED Steckdosenlampen über 2 bis 3 Watt. So können Sie hier von einem sehr geringen Stromverbrauch ausgehen.

Was bietet die Steckdosenlampe im Kinderzimmer?

Im Kinderzimmer ängstigen sich die Kinder vor der Einschlafphase sehr oft. Hier schafft die Steckdosenlampe rasch Abhilfe. Natürlich kann auch eine Tischlampe die ganze Nacht im Kinderzimmer brennen, jedoch wird sich der Stromverbrauch wesentlich höher auswirken, als bei einer Steckdosenlampe mit 2-3 Watt. Bedingt durch ihren geringen Verbrauch wird sie im Kinderzimmer meist als Nachtlicht eingesetzt.

HABA 301432 Steckdosenlicht Traumwichtel, Kleinkindspielzeug
  • Steckdosenlicht
  • zaubert Traum-Bilder an die Decke
  • mit Sensor: geht im Dunkel automatisch aus - ca. 360 Grad drehbar
Dank eines integrierten Sensors schaltet sich zum Beispiel das Steckdosenlicht „Traumwichtel“ automatisch bei Dunkelheit ein und bewirkt bedingt durch das wärmende und sanfte Licht eine harmonische Wohlfühlatmosphäre im Schlafzimmer der Kinder. Ein Highlight ist das niedliche Traumbild, welches durch den Projektor an die Decke des Kinderzimmers geworfen wird. So schläft jedes Kind mit dieser Steckdosenlampe begeistert ein. Unnötiger Stromverbrauch ergibt sich hier nicht, da sich die Projektion bei Tageslicht wieder abschaltet.

Mit einer Steckdosenlampe müssen Sie sich um den Stromverbrauch sicherlich bei 2-3 Watt keine Sorgen machen und jeder der eine Steckdosenlampe verwendet ist begeistert und setzt sie auch dementsprechend ein.

Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert